Mit dem Verstand ist Russland nicht zu fassen, Gewöhnlich Maß misst es nicht aus:
Man muss ihm sein Besond'res lassen - Das heißt, dass man an Russland glaubt.

Fjodor Tjutschew (übertragen von Siegfried von Nostitz)

Умом Россию не понять, Аршином общим не измерить:
У ней особенная стать — В Россию можно только верить.

Федор Тютчев (1866)

„Ich bereue nichts, ich rufe nicht, ich weine nicht…“ ~ „Не жалею, не зову, не плачу…“

7. September 2025

Mittwoch, 24. September 2025, 19.00 Uhr
Eine Welt Haus
Schwanthalerstr. 80
80336 München

Eine poetisch-musikalische Veranstaltung zum 130. Geburtstag des Dichters Sergej Jessenin (1895 – 1925)
Sergej Jessenin, ein Bauernsohn mit einem Engelsgesicht, wie seine Frau, die berühmte amerikanische Tänzerin Isadora Duncan, behauptet hat, ein Rebell, ein Frauenschwarm.
Er war in seinem kurzen Leben – er starb im Alter von 30 Jahren unter noch immer ungeklärten Umständen, vor genau 100 Jahren – viermal verheiratet, darunter mit einer Enkelin von Lew Tolstoj. Sein Wesen und sein poetisches Werk spiegeln die Wirren der Revolutionen. Das Abschiedsgedicht schrieb er mit eigenem Blut, was seinen Namen legendär machte.

Sergej Jessenin, 1925

**

Литературно-музыкальный вечер, посвящённый 130-летию со дня рождения Сергея Есенина (1895 – 1925)
Сергей Есенин, „крестьянский сын с ангельским лицом“, как утверждала его жена – знаменитая американская танцовщица Айседора Дункан – был бунтарём и сердцеедом. За свою короткую жизнь (он умер в 30 лет, при до сих пор невыясненных обстоятельствах, ровно 100 лет назад) Есенин был женат четыре раза, в том числе на внучке Льва Толстого. Его характер и поэтическое творчество отражают революционные потрясения. Он написал прощальное стихотворение собственной кровью, что сделало его имя легендарным.

**
Mitwirkende/Участники: Michael Tschernow, Maria Schefner, Olga Koslowa (Gesang), Elena Petronievitch (Klavier), Artur Medvedev (Geige), Philipp von Morgen (Cello), Michail Leontchik (Klavier)

Eintritt/Вход: EUR 16,00
ermäßigt/льготныйt: EUR 12,00
Kartenvorbestellung/Предварительный заказ: 089-351 69 87

  • Kommentare deaktiviert für „Ich bereue nichts, ich rufe nicht, ich weine nicht…“ ~ „Не жалею, не зову, не плачу…“

„Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist“ ~“Счастлив тот, кто забывает то, что нельзя изменить“

6. September 2025

Samstag, 25. Oktober 2025, 19.00 Uhr
MOVIMENTO MÜNCHEN
Neuhauser Str. 15
80331 München

Eine musikalische Veranstaltung, gewidmet dem 200. Geburtstag des Komponisten Johann Strauss d. J., (1825 – 1899)
Der „Walzerkönig“ Johann Strauss (Sohn) gab Gastspiele in Pawlowsk bei St. Petersburg. Eigentlich sollte es im Sommer 1856 nur ein fünfmonatiges Gastspiel sein. Doch daraus wurden elf Sommersaisons, die der „Walzerkönig“ in Russland verbrachte. Und natürlich heckte er in Pawlowsk Heiratspläne aus. Aber seine Liebesbeziehung zur Aristokratin und Komponistin Olga Smirnitskaja (1837 – 1920) scheiterte am Veto von deren Eltern.

Музыкальный вечер, посвящённый 200-летию композитора Иоганна Штрауса-младшего (1825 – 1899)
«Король вальса» – Иоганн Штраус-сын гастролировал и в России. Изначально планировалось, что гастроли в Павловске под Санкт-Петербургом 1856 года будут длиться одно лето. Но они превратились в одиннадцать летних сезонов. И, конечно же, в Павловске «Король вальса» вынашивал планы о женитьбе. Но его роман с аристократкой и композитором Ольгой Смирницкой (1837 – 1920) распался из-за запрета её родителей.

Mitwirkende/Участники: u. a Julia Schmalbrock, Michael Tschernow, Elvira Rizhanovitch-Bette (Mezzo-Sopran), Aglaya Zinchenko (Klavier), Frits Kamp (Bass-Bariton), Artur Medvedev (Geige), Philipp von Morgen (Cello), Michail Leontchik (Zymbal)

Eintritt/Вход: EUR 20,00
ermäßigt льготныйt: EUR 16,00

  • Kommentare deaktiviert für „Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist“ ~“Счастлив тот, кто забывает то, что нельзя изменить“

Zeitungsartikel aus „Münchner Merkur“

29. Dezember 2021

Artikel aus Münchner Merkur

  • Kommentare deaktiviert für Zeitungsartikel aus „Münchner Merkur“

WDR Radio berichtet über MIR e. V.

17. November 2017

О том, как местные немцы приходят в „МИР“, чтобы изучать и поддерживать русскую культуру, слушайте в программе от 10 ноября от 26-й минуте – вот здесь!
.

  • Kommentare deaktiviert für WDR Radio berichtet über MIR e. V.

Hohe Auszeichnung für unsere Präsidentin

26. März 2011

Am 24. März 2011 wurde Tatjana Lukina durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer der Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Bei der Zeremonie waren der russische Generalkonsul Andrej Grozov und der ukrainische Generalkonsul Yuriy Yarmilko anwesend.

.
Den ganzen Beitrag lesen »

  • Kommentare deaktiviert für Hohe Auszeichnung für unsere Präsidentin

Schwabing · Medizin wie MIR – Artikel in „Schwabinger Seiten“

20. Januar 2011

Zentrum russischer Kultur in Schwabing wird 20 Jahre alt

Tatjana Lukina

Schwabing – In einem Uralt-Schlager der Gruppe Dschingis Khan heißt es: „Wirf die Gläser an die Wand, Russland ist ein schönes Land.“ Und der große Lyriker Fjodor Tjutschew schreibt: „Mit dem Verstand ist Russland nicht zu fassen, gewöhnliches Maß misst es nicht aus.“ Russland ist nicht nur dort, wo man es auf der Landkarte findet – sondern auch mitten in München. Lesen Sie weiter …

  • Kommentare deaktiviert für Schwabing · Medizin wie MIR – Artikel in „Schwabinger Seiten“